Brandschutz
Bauen im Bestand






Als geprüfter Fachplaner, Fachbauleiter und Sachverständiger für Brandschutz
unterstützen wir
Projektentwickler, Architekten und Verantwortliche für Gebäude (Bauherren)
in jeder Projektphase ihres Bauvorhaben
im Bereich des Brandschutzes.


Kosten minimieren - Zeit sparen

Wichtig ist eine Zusammenarbeit bereits in der Vorplanung. Hier gilt es den Bestand auf eventuelle 

Abweichungen zu prüfen, zu begründen und mit den Genehmigungsbehörden bzw. Prüfingenieuren vorzeitig bzw.

rechtzeitig zu kommunizieren.

Für ein klärendes Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 




Büro für Brandschutz und Architektur
Uwe Küffner
Lend 4
96224 Burgkunstadt
info@uweküffner.de
mobil: 0163 173 25 73











 Wir sind in den Bereichen

Bauen im Bestand,

mit dem Schwerpunkt Holzbau im Bestand

und Brandschutz

im oberfränkischen Raum tätig.

 


 



Brandschutznachweis, -konzept
||   Brandschutz sollte bereits zu Planungsbeginn in das Bauvorhaben sinnvoll integriert werden.  Beim Bauen im Bestand  ist er ein wichtiger Faktor und kann wesentlichen Einfluss auf die Investitionskosten nehmen.

||   Das Architekturbüro Uwe Küffner wurde vom TÜV Rheinland geprüft und weiterführend zertifiziert in den Bereichen:
-    Fachingenieur für den vorbeugenden Brandschutz
-    geprüfter Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz
-    geprüfter Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz






Due Diligence
||   Ist- und Sollzustand des Gebäudes hinsichtlich des Brandschutzes, der bestehenden Bausubstanz und der neuen Nutzung bewerten.

||   Diese gibt Ihnen Auskunft über die Eignung des Gebäudes für einen Umbau oder für eine Umnutzung des bestehenden Gebäudes.

||  Eine Due Diligence kann zur Risikobewertung vor dem Kauf eines bestehenden Objektes oder für Entwicklungsprojekte im Rahmen der Projektprüfung durchgeführt werden.

Achtung beim Immobilienkauf:

Derzeit erhalten wir verstärkt Anfragen zur Erstellung von Grundrissplänen. Auf Nachfrage sollen diese Pläne als Unterlagen zur  Finanzierung von Gebäuden und als Vorlage zum notariellen Kaufvertrag dienen. Hierbei handelt es meist um Umbauten von Gebäuden die nicht mit dem Bauplan übereinstimmen, d.h. die Aus- und Umbauten sind nicht genehmigt. Prüfen Sie vor dem Kauf einer Immobilie sorgfältig deren Übereinstimmung mit dem genehmigten Bauplan.


Bauen im Bestand

Ehemahlig landwirtschatlich genutztes Gebäude:

EG: drei 2-Zi-Mietwohnungen

OG und DG: eine 6-ZI-Wohnung

 




 




Zukunft Bauen - Holzbau im Bestand

||  „Nachhaltiges Bauen“ oder ausführlicher beschrieben; Holzbau ist eine beständige, nachhaltige Bauweise die Jahrhunderte überdauert. Den Charme altgedienter Gemäuer aufs Neue zu erwecken haben wir uns zur Aufgabe gemacht.

||   Mit wenig viel erreichen bedeutet das vorhandene Gebäude mit seinen Grundvoraussetzungen bezüglich der tragenden Bauteile zu akzeptieren.

 





Lehmbau – Altbewährtes Erhalten


Umnutzung von Gebäuden und Bauen im Bestand ist keine Erfindung der Gegenwart. Kaum ein Gebäude aus den vorherigen Jahrhunderten hat nicht schon einige Umbauten und Nutzungsänderungen erlebt. Ursprünglich als Schmiede gebaut wurde es vom „Spritzenhaus“ zum Mittelpunkt des Dorflebens.